Besuch der Klimaarena mit Mkid

Am Dienstag, den 18.02, war die Mkid-Klasse der Stufe 7 mit sechs Schülern, Frau Iris Stelling und Herrn Julian Brunner auf einem Ausflug in der Klimaarena in Sinsheim.
Nachdem wir durch die Ausstellung geführt wurden, konnten anschließend die Schülerinnen und Schüler beim Klima-Quiz an verschiedenen Stationen rund um den Klimaschutz Punkte für ihr Team sammeln. Dabei lernten wir die Folgen des Klimawandels unter anderem für den Regenwald kennen. In einem digitalen Raumschiff gingen wir dann auf Zeitreise in das Jahr 2100 und bekamen einen Einblick in eine mögliche Zukunft ohne Klimaschutz.
Besonders begeistert waren die SchülerInnen auch vom Mittagessen welches wir - wie auch den gesamten Ausflug - von der Vector-Stiftung finanziert bekamen.
Nach der Mittagspause durften wir an einem Workshop teilnehmen, bei dem die SchülerInnen verschiedene Experimente durchführen konnten. Im Forschungsheft dokumentierten wir die Versuche zu Themen wie dem Golfstrom, der Reflektion von Sonnenstrahlen und der Steigung des Meeresspiegels. Mithilfe von Wärmelampen und C02 aus einer Gasflasche konnten wir im kleinen Modell selbst den Treibhauseffekt nachmessen.
Mit der Bahn ging es dann wieder zurück nach Eppingen. Vielen Dank an die Vector-Stiftung, dass sie diesen Tag ermöglicht haben und vielen Dank an die Klimaarena für den schönen Tag.
Text: Julian Brunner
Impressionen vom Campus-Fasching

Am Freitag, den 21. Februar, fand am Hartmanni-Gymnasium in Eppingen der alljährliche Campus-Fasching statt. Die Veranstaltung wurde von der SMV der drei Schulen – der Selma-Rosenfeld-Realschule, der Hellbergschule und dem Hartmanni-Gymnasium – für die Klassenstufen 5 bis 10 organisiert.
Zahlreiche verkleidete Schülerinnen und Schüler strömten in die festlich geschmückte Aula, um gemeinsam zu feiern. Bunte Kostüme, mitreißende Musik und abwechslungsreiche Spiele sorgten für ausgelassene Stimmung. Die Kinder hatten sichtlich viel Spaß und genossen den Fasching in vollen Zügen. Die gelungene Veranstaltung war ein tolles Beispiel für das schulübergreifende Miteinander und wird den Teilnehmenden sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Text, Bilder und Video: Daniel Rehmel
Grundschulkinder und ihre Eltern erkunden das HGE

Die Wahl der weiterführenden Schule ist eine wichtige Entscheidung für alle Viertklässlerinnen und Viertklässler und ihre Eltern. Um ihnen diese Wahl zu erleichtern, öffneten die Hellbergschule, die Selma-Rosenfeld-Realschule und das Hartmanni-Gymnasium am 15. Februar im Rahmen des alljährlichen Campustags auf dem Eppinger Schulhügel ihre Türen.
In der Aula des Hartmanni-Gymnasiums begrüßte die stellvertretende Schulleiterin Simone Körner die neugierigen Grundschülerinnen und Grundschüler sowie ihre Eltern. Musikalische Beiträge der Instrumentalklasse 5a unter der Leitung von Viola Schulz und des Unterstufenchors unter der Leitung von Timo Ducati sowie eine Darbietung der Tanz-AG von Mareike Naumann-Hutzler sorgten für gute Stimmung und boten einen ersten Einblick in das vielfältige musisch-künstlerische Angebot der Schule.
Anschließend wurden die Kinder in kleinen Gruppen von engagierten Schülerinnen und Schülern der SMV durch das Gebäude geführt und konnten verschiedenste neue Schulfächer ganz praktisch erleben. Sie durften sich unter anderem im Computerraum ausprobieren, kleine Experimente in den Naturwissenschaften durchführen und spielerisch erste Wörter und Sätze in den Fremdsprachen Latein und Französisch lernen.



Die Eltern erhielten parallel dazu ebenfalls detaillierte Informationen über diese beiden Fremdsprachen, die bereits bei der Anmeldung gewählt werden müssen und dann ab Klasse 6 unterrichtet werden. Französischlehrerin Magali Argaud und Lateinlehrerin Sonja Popst hatten dazu jeweils einige ihrer Schülerinnen und Schüler mitgebracht, die mit viel Begeisterung die Werbetrommel für ihre gewählte Fremdsprache rührten. Da die kommenden Fünftklässlerinnen und Fünftklässler wieder neun Jahre bis zum Abitur lernen werden, wurden natürlich auch wichtige Änderungen rund um das neue „G9“-System thematisiert. Beim Rundgang durch das Schulhaus gab es für die Eltern schließlich die Gelegenheit, an Infoständen mit Lehrkräften und Mitarbeitenden der Schule über Themen wie Schulsozialarbeit, Schüleraustauschprogramme, Nachmittagsbetreuung, Nachhaltigkeitsprojekte und vieles mehr ins Gespräch zu kommen.


Nach einem Vormittag voller neuer Eindrücke und spannender Erlebnisse fällt vielen die Entscheidung für ihre zukünftige Schule hoffentlich leichter. Das HGE freut sich darauf, viele der jungen Besucherinnen und Besucher im kommenden Schuljahr als neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler begrüßen zu dürfen.
Text: Ines Leitz
Bilder: Robinson Carvajal
Der Wahlkompass hinterlässt Spuren

Der Wahlkompass-Aktionstag am HGE ist Geschichte und hat Spuren hinterlassen. Unter dem Motto „Orientierung für die Bundestagswahl“ trafen sich am 12.02.2025 die kompletten Klassenstufen 11 und 12 des Hartmanni-Gymnasiums, um sich jeweils in drei Schulstunden über die Bundestagswahl zu informieren und über richtige Ansätze für kontroverse Sachfragen zu diskutieren.
„Mit dem Wahlkompass soll euch die Gelegenheit gegeben werden, eine Entscheidung für eine Partei bei der Wahl zu treffen. Oder dieser zumindest ein gutes Stück näher zu kommen“, sagte die angehende Abiturientin Ann-Sophie Haußler zur Veranstaltungseröffnung. Beim Wahlkompass handelt es sich ein Dokument, in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler Hilfestellungen für die persönliche Wahlentscheidung kennenlernen. Damit können neben konkreten Forderungen aus den Wahlprogrammen, grundsätzliche Überzeugungen einer Partei und der Qualität des Spitzenpersonals auch wahltaktische Überlegungen gemeint sein. Stolz war der Gemeinschaftskundekurs des Abiturjahrgangs auf die Aufbereitung von 15 zentralen Fragestellungen, deren Beantwortung in den Wahlprogrammen teilweise sehr unterschiedlich ausfällt. Exemplarisch seien die Fragen nach der Erhöhung des Mindestlohns oder die Bedeutung der Zuwanderung für Deutschland genannt. Einen großen Vorteil des Wahlkompasses gegenüber des allseits bekannten Wahl-O-Mats hat die stellvertretende Schulleiterin Simone Körner in ihrer Grußbotschaft ausgemacht: „Jede Frage ist über das Ja oder Nein hinaus so aufbereitet, dass sie auch abgestufte Einordnungen zulässt.“ Da ein Großteil der Info-Texte aus dem Abiturkurs Gemeinschaftskunde stammen, kann von einer echten Arbeit „von Schülern für Schüler“ gesprochen werden.

Am Aktionstag sollte es aber auch zum gegenseitigen Austausch insbesondere zu den Themen der Einzelfragen kommen. „Seid fair zueinander, lasst euch ausreden und diskutiert sachlich“ appellierte Felicitas Pletsch im Namen des organisierenden Kurses. Eine Eigenschaft, die in diesem kurzen und polarisierten Wahlkampf auf der politischen Bühne sicherlich zu kurz kommt. Dabei verliefen die Diskussionen höchst unterschiedlich. Ging es in einigen Gruppen darum, sich in das Themengebiet einzuarbeiten, kamen andere Gruppen schnell auf eine Art Konsens bei ihrer Fragestellung. Bisweilen entstanden auch hitzige, stark politisierte Diskussionen. Ein Zeichen dafür, dass jedenfalls diese beiden Stufen am Hartmanni-Gymnasium ganz und gar nicht unpolitisch sind. Neben der Beschäftigung mit Sachfragen ging es in einer weiteren Runde um das Spitzenpersonal der Parteien. Abgerundet wurde das Programm durch einen Einführungsvortrag und Umfragen, deren Ergebnisse anonym und live in die Präsentation eingebunden wurden. Erfreulich dabei, dass über 90% der anwesende Kursstufenschüler von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen würden.
Zufrieden waren am Ende die an der Vorbereitung beteiligten Schülerinnen und Schüler, dass ihre umfangreiche Arbeit erfolgreich war. Alle hatten den Eindruck, einen kleinen Teil zum Verständnis politischer Zusammenhänge und einer persönlich passenden Wahlentscheidung beigetragen zu haben. In Zeiten, in denen demokratische Grundsätze unter Druck geraten, ist dies von großem Wert.
Hinweis zum Moodle-Kurs: Im Moodle-Kurs „Wahl-Kompass“ finden sich viele Informationen rund um die Bundestagswahl. Neben dem eigentlichen Dokument des Wahlkompasses, die 15 Einzelfragen zur Wahl, Informationen zu den Spitzenkandidaten und vieles mehr. Dieser ist für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule ab Klasse 9 freigeschaltet. Reinschauen lohnt sich, auf für Eltern, Geschwister oder Freunde.
Schüler aus Madrid lernen Deutschland kennen

Vom 08.01. bis zum 15.01.2025 besuchten 19 Schülerinnen und Schüler vom Colegio Virgen de Mirasierra Madrid zum ersten Mal Eppingen im Rahmen des Spanischaustauschs der Klassenstufe 10, der in diesem Jahr von Herrn Götz und Frau Kalludra betreut wird. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kamen spät am Mittwochabend in Eppingen an, wo sie von ihren Gastfamilien abgeholt wurden. Am nächsten Tag gab es eine offizielle Begrüßung im Schülercafé des HGE, welches mit spanischen und deutschen Flaggen geschmückt war. Es gab ein kleines Buffet und jeder lernte sich richtig kennen. Später gab es ein Spiel zum Eisbrechen in der Sporthalle unter der Leitung von Herrn Köster. Nach dem Spiel wurden die Spanier in der Schule herumgeführt, damit sie auch diese richtig kennenlernten. Danach ging es zum Mittagessen in die Mensa, gefolgt von einer Führung durch die Altstadt, wo die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, natürlich mit einem jeweiligen Gruppenfoto, vorgestellt wurden. In der anschließenden Freizeit bildeten sich individuelle Gruppen, die anschließend alleine durch Eppingen gewandert sind. An diesem Nachmittag stürmte und regnete es heftig, aber bis 16:30h fanden sich alle wieder in der Küche der Hellbergschule ein, wo sie unter Anleitung von vier beteiligten Gasteltern in die Zubereitung regionaler Spezialitäten wie Linsen mit Spätzle und Käsespätzle eingeführt wurden. Das machte nicht nur sehr viel Spaß, sondern das Ergebnis schmeckte auch wirklich ausgezeichnet.
Am nächsten Tag ging es nach Karlsruhe ins ZKM. Dort gab es nach einem einführenden Ausstellungsbesuch einen Workshop, wo in kleinen Gruppen Stop-Motion-Filme zum Thema „Träume“ mit selbstgebastelten Figuren erstellt wurden, die anschließend alle gemeinsam angeschaut haben (s.u.). Anschließend bekamen alle Freizeit, um etwas essen zu gehen oder andere Dinge zu machen, wie zum Beispiel shoppen oder das Schloss zu besichtigen. Am Abend trafen sich ein paar Leute, um in Gemmingen kegeln zu gehen. Am Wochenende gab es kein gemeinsames Programm, damit die Gasteltern auch Zeit mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verbringen konnten. Am Samstagabend stiegen Partys, wo gekocht oder in den Geburtstag einer spanischen Teilnehmerin reingefeiert wurde.
Am Montag wurde Heidelberg unsicher gemacht. Als erstes wurde das Schloss besichtigt, wo Herr Dr. Job eine kleine Führung gab. Die Führung ging anschließend in der Altstadt weiter, wo unter anderem das Hotel Ritter, das älteste Gebäude der Stadt, und die Alte Universität vorgestellt wurden. Auch hier bekam jeder Freizeit, was unter anderem zum Souvenirkaufen genutzt wurde.
Am letzten richtigen Tag ging es nach Heilbronn in die Eishalle. Trotz gelegentlicher Stürze hatte jeder Spaß. Im Anschluss bekam jeder nochmal die Zeit, shoppen oder essen zu gehen. Am Abend gab es eine Abschlussparty, die in Ittlingen im portugiesischen Club stattfand. Es wurde ausgezeichnete Pizza bestellt, die Spanier probierten teilweise zum ersten Mal Spezi und später quetschten sich gut 30 Leute auf die eigentlich viel zu kleine Bühne, die zu den Klängen verschiedener spanischsprachiger Hits zur Tanzfläche für gemeinsame Gruppentänze wurde.
Am nächsten Morgen gab es Schlittschuhlaufen für jeden umsonst, denn die Straßen waren in der Nacht dank gefrierenden Regens spiegelglatt geworden. Dies war für die Spanier sehr ungewohnt und neu und gesellte sich somit zu anderen neuen Erfahrungen aus dieser Woche, wie extreme Kälte oder der Kamin im Haus. Um ca. 7:30 Uhr stiegen die Spanier in den Bus, um zum Flughafen nach Frankfurt am Main zu fahren. Davor gab es aber noch eine Menge Umarmungen, da sich alle in dieser Woche liebgewonnen hatten. Die Abfahrtszeit verzögerte sich allerdings. Grund dafür waren die Lehrer, die aus unerfindlichen Gründen nicht pünktlich um 7:15 Uhr am Hallenbad erschienen waren. Das war auch nicht das erste Mal, denn sie kamen auch in Heidelberg und Heilbronn beim Treffpunkt zu spät, wie an dieser Stelle einmal angemerkt sei. Sie waren also wie die Deutsche Bahn, die sich wie immer jeden Tag verspätete. Während die Deutschen daran schon gewöhnt waren, war das für die Spanier eine neue Erfahrung.
Alles in allem war der Spanischaustausch jedoch erfolgreich und die Teilnehmer und Teilnehmerinnen freuen sich schon auf den Gegenbesuch in Madrid im März.
Text: Catharina Ochs (10a)
Besinnliche und stimmungsvolle Klänge in der Schulaula

Leuchtenden Tannenbäume, stimmungsvolle Deckendekoration aus Tüchern und Lichterketten und viel mehr Besucherinnen und Besucher, als auf den dicht an dicht in Reihen aufgestellten Stühlen Platz finden konnten: So sah es am 10. Dezember in der Aula des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen aus, wo das alljährliche Weihnachtskonzert stattfand. Schulleiter Ulrich Müller, der während des Konzerts mit einem Geburtstagsständchen überrascht wurde, zeigte sich sehr erfreut über das große Interesse an der musikalischen Arbeit am HGE.
Den Zuhörenden wurde an dem Abend ein abwechslungsreiches musikalisches Programm geboten, das von klassischen Weihnachtsliedern über Gospel bis hin zu Jazz führte. Die jungen Sängerinnen und Sänger des Unterstufenchors, geleitet von Timo Ducati und begleitet von Lucas Spataru (Violine) und Deike Paßura (Klavier) brachten mit dem schwungvollen „Cantate Brasilia“ von Roger Emerson Stimmung in die Aula und verzauberten das Publikum mit ihren klaren Stimmen beim „Celtic Carol“.
Zwei kontrastierende Stücke hatte auch der Lehrerchor unter der Leitung von Carmen Schrötel mitgebracht. Auf das getragene skandinavische Lied „Weihnacht, strahlendes Fest“ von Gustav Nordqvist folgte mit „Glorious Kingdom“ ein mitreißender Gospel-Song.
Bernd Söhner und sein Ensemble Jazzburned – Lukas Schulz am Klavier, Luca Gern am Schlagzeug, Lucas Spataru am Bass, Thibault Brux an der Gitarre und Kerstin Max-Bach am Saxophon – spielten zwei selbst komponierte Stücke und gaben auf der Bühne alles, sodass der Funke auch auf das Publikum übersprang, welches mitklatschte nach jedem virtuosen Solo begeisterten Applaus spendete.
Andächtigere Stimmung kam beim Auftritt von Timo Ducatis Kammerchor auf, welcher unter anderem mit Greg Gilpins „Sleep, my pretty one“ und John Rutters „The Lord Bless you“ sein ganzes musikalisches Können zeigte. Mit viel Emotion trug der Große Chor, welchen Bernd Söhner und Timo Ducati zusammen leiten, Micha Kedings „I believe“ und das traditionelle Weihnachtslied „Mary had a baby“ vor. Bei zweiterem wagten sich auch mehrere Jugendliche als Solistinnen und Solisten vor und wurden mit viel Applaus für eine tolle Performance belohnt. Zum Abschluss heizte Viola Schulz‘ Big Band den Zuhörenden nochmals ordentlich mit Weihnachtsklassikern wie „Let it snow“, „Jinge Bells Rock“ und „Feliz Navidad“ ein und schickte das Publikum damit berührt und freudig in den Abend.
Text: Ines Leitz
Bilder: Robinson Carvajal
Backaktionen der AGs „Wilde Kerle“ und „Mädchen in Aktion“



In den vergangenen zwei Wochen, kurz vor Weihnachten, fanden zwei kreative Backaktionen von AGs des Hartmanni-Gymnasiums statt.
Die Fünftklässler der AG „Wilde Kerle“ verbrachten gemeinsam mit Sabine Jegel und Robinson Carvajal einen Montagnachmittag in der Schulküche der benachbarten Hellbergschule und widmeten sich dem Pizzabacken. Mit viel Einsatz wurde der Teig geknetet, belegt und gebacken – ein gelungener und leckerer Nachmittag für alle Beteiligten.

Die Mädchen der AG „MiA“ („Mädchen in Aktion“) trafen sich am letzten Donnerstagnachmittag mit Sabine Jegel, um Weihnachtsplätzchen zu backen. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig von zwei Schülerinnen der neunten Klasse, denen ein herzlicher Dank für ihren ehrenamtlichen Einsatz gebührt. Gemeinsam entstanden viele bunte und liebevoll verzierte Plätzchen.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für diese gelungenen Backaktionen!
Text und Bilder: Sabine Jegel
Wir basteln Weihnachtsgeschenke

Anfang Dezember organisierte Sabine Jegel, Schulsozialarbeiterin am Hartmanni-Gymnasium Eppingen, eine kreative Bastelaktion unter dem Motto „Wir basteln Weihnachtsgeschenke“. Die gemütliche Veranstaltung an einem Dienstagnachmittag richtete sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5, 6 und 7.
Zwölf Kinder nahmen teil und gestalteten in zwei Stunden mit viel Freude und Kreativität wunderschöne Weihnachtsgeschenke. Besonders schön war zu beobachten, wie die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig halfen und nicht nur jeder für sich arbeitete. Begleitet wurde die Bastelaktion von stimmungsvoller Weihnachtsmusik, und Sabine Jegel überraschte die Kinder mit leckeren Keksen.
Die Aktion war ein voller Erfolg und sorgte für Begeisterung. Viele Schülerinnen und Schüler wünschten sich, solche Nachmittage in Zukunft zu wiederholen. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für diesen gelungenen Nachmittag!
Text und Bild: Sabine Jegel
Fantastische Leseleistung von Helene Heinzmann

Am 20. November fand am Hartmanni-Gymnasium Eppingen erneut das Schulfinale des Vorlesewettbewerbs statt. Die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler fieberten mit den Klassensiegerinnen und -siegern mit, die ihre Vorlesekünste vor der gesamten Jahrgangsstufe und der Jury, bestehend aus den Deutschlehrkräften, präsentieren durften.

In diesem Jahr hatten sich Helene Heinzmann und Anni Kreiter (6a), Larissa Glaser und Mia Dutzi (6b), Tom Chong und Chiara Ayleen Hettler (6c), Andreea Toderas und Nora Frank (6d), Enna Bučić und Luzie Winkenbach (6e) sowie Anna Mair und Nina Ehrmann (6f) für das Schulfinale qualifiziert. Dieses bestand aus zwei Runden: In der ersten Runde wurde ein selbstgewählter und vorher geübter Text vorgelesen. In Runde zwei wurde der Schwierigkeitsgrad dann erhöht und es musste ein unbekannter Text vorgelesen werden.
Den diesjährigen Sieg sicherte sich Helene Heinzmann aus der Klasse 6a, die mit einer Textstelle aus dem Roman „Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann“ von Kerstin Gier überzeugte. Besonders hob die Jury ihre Fähigkeit hervor, die fantastische Atmosphäre des Romans einzufangen und die Sprache der verschiedenen Figuren lebendig darzustellen.
Die Schulgemeinschaft gratuliert Helene herzlich und drückt ihr die Daumen für den Kreisentscheid im Frühjahr!
Fotografische Eindrücke vom Campussporttag
Eppinger Jugendliche zu Gast in den Niederlanden

Im Oktober hatten wieder 25 Schülerinnen und Schüler des Hartmanni-Gymnasiums die einmalige Gelegenheit, für eine Woche in die Niederlande zu fahren und dort bei Gastfamilien zu leben. Im Rahmen des seit langen Jahren bestehenden Schüleraustauschs mit dem OBC Bemmel erwarteten sie dort einige gemeinsame Tage voller spannendem Programm mit ihren gleichaltrigen Austauschpartnerinnen und –partnern. Begleitet wurden sie dabei von ihren Lehrerinnen Nella Ruder und Ines Leitz.
Die Reise begann am Sonntag, dem 13. Oktober, auf abenteuerliche Weise: Es fielen an diesem Morgen alle Zugverbindungen Richtung Karlsruhe ersatzlos aus. Um überhaupt ans Ziel zu kommen, mussten erst einmal die Elterntaxis ran und alle Teilnehmenden zum Bahnhof Bahnbrücken transportieren, von wo aus eine Zugverbindung bestand. Der Rest der Reise verlief glücklicherweise störungsfrei. Am OBC Bemmel wurde die Gruppe herzlich mit einem Begrüßungsbuffet empfangen und die deutschen und niederländischen Jugendlichen kamen sogleich miteinander ins Gespräch.
Im Laufe der Woche hatte die Gruppe dann Gelegenheit, sich bei verschiedenen Aktivitäten besser kennen zu lernen. Die Eppinger Schülerinnen und Schüler durften einen Tag lang die niederländische Schule besuchen. Außerdem stand ein Besuch in Amsterdam auf dem Programm, bei dem das Rijksmuseum und das Streetart Museum besucht wurde. An einem anderen Tag wurde der Nationalpark De Hoge Veluwe per Fahrrad und zu Fuß erkundet. In der Stadt Nijmegen machte die Gruppe eine Rallye durch das Stadtzentrum und spielte Indoor-Beachvolleyball. Am Ende der Woche stieg dann eine große Abschiedsparty, bei der das Oktoberwetter glücklicherweise noch mitspielte, sodass draußen gegrillt und gefeiert werden konnte.
Nach einer Woche hieß es dann Abschied nehmen. Gut versorgt mit typisch niederländischen Süßigkeiten wie Stroopwaffeln und Pfeffernüssen, die sie von ihren Gastfamilien bekommen hatten, machten sich die deutschen Jugendlichen wieder auf die Heimreise nach Eppingen. Der Abschied fiel vielen nach einer so intensiven gemeinsamen Woche schwer. Doch das Wiedersehen mit den Niederländerinnen und Niederländern steht bereits in Aussicht: Im Mai findet der Gegenbesuch in Eppingen statt.
Text & Foto: Ines Leitz
HGE ist „radelaktivstes Team“ Eppingens

Das neue Schuljahr hat gerade erst begonnen, da gibt es schon eine gute Nachricht vom Hartmanni-Gymnasium: Während der Sommerferien wurden die Ergebnisse des diesjährigen Stadtradelns ausgewertet und das HGE ist von allen teilnehmenden Teams in Eppingen die meisten Kilometer geradelt. Mit beeindruckenden 28.316 Kilometern legten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Freundinnen und Freunde der Schule zwischen dem 21. Juni und dem 11. Juli eine fast doppelt so lange Strecke zurück wie das zweitplatzierte Team, die Firma Dieffenbacher. Das entspricht 4,7 Tonnen eingespartem CO2. Von den insgesamt in Eppingen gefahrenen 111.321 Kilometern gehen mehr als ein Viertel auf das Konto des Hartmanni-Gymnasiums. Für diese außergewöhnliche Leistung erhielt die Schule von der Stadt Eppingen und dem Klima-Bündnis, welches die Aktion Stadtradeln ins Leben gerufen hat, als „radelaktivstes Team“ eine Auszeichnung in Gold.
Einen großen Anteil an diesem Erfolg haben die beiden im Juli in den Ruhestand verabschiedeten Kolleginnen Susanne Ruff und Claudia Böhm, die mit viel Engagement die Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am HGE in den Mittelpunkt gerückt haben und die Schülerinnen und Schüler dafür begeistern konnten, beim Stadtradeln in die Pedale zu treten. Aber auch nach dem Weggang der beiden Kolleginnen soll das Thema Nachhaltigkeit an der Schule weiter gelebt werden. Die Nachhaltigkeits-AG arbeitet bereits an neuen Projekten und auch 2025 wird das Hartmanni-Gymnasium beim Stadtradeln wieder alles geben!
Text: Ines Leitz
123 neue Fünftklässler am Hartmanni-Gymnasium begrüßt

Der Morgen des 10. Septembers 2024 war für 123 Kinder aus Eppingen und Umgebung ein besonders aufregender: Sie wurden an ihrer neuen Schule, dem Hartmanni-Gymnasium Eppingen, eingeschult. Schulleiter Ulrich Müller begrüßte die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler und ihre Eltern im feierlichen Rahmen und stellte ihnen ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer vor. Dieses Jahr gibt es am HGE fünf Eingangsklassen, die jeweils von einem Team aus zwei Lehrkräften geleitet werden. Eine Klassenleitung übernehmen Mario Exner und Cornelia Brox, Sebastian Mayer und Joshua Simon, Leunora Kalludra und Daniel Betz, Sebastian Krämer und Julia Reiner sowie Eva Haug und Philip Endres.
Neben den neuen Schülerinnen und Schülern wurden auch fünf neue Kolleginnen und Kollegen willkommen geheißen: Laureen van Gee (Englisch, Deutsch), die bereits am HGE ihr Referendariat absolviert hat, kehrt nach einigen Jahren wieder nach Eppingen zurück. Außerdem komplettieren ab sofort Magali Argaud (Geschichte, Französisch), Philip Endres (Mathematik, Biologie), Philipp Kugler (Geographie, Sport), Aurelia Lenné (Chemie, Biologie) und Lynn Schnigula-Mörgenthaler (evangelische Religion) das Eppinger Kollegium. Wir wünschen allen neuen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften einen guten Start am Hartmanni-Gymnasium!
Text: Ines Leitz
Bilder: Uta Kay